Hausarztpraxis Dr. med. Emons

Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig aktualisierte Informationen rund um unsere Praxis, Ihre Gesundheit, Behandlungsmöglichkeiten und Medikamente



Sie befinden sich jetzt im Archiv

 unserer Informationsseite





Liebe Patienten




zur Zeit sind keine Grippeimpfungen mehr möglich.

Wir können nicht mehr gegen Grippe impfen,
da zur Zeit kein Impfstoff erhältlich ist.

Eventuell wird Mitte November neuer Impfstoff zur Verfügung stehen.

14.OKTOBER 2020




 
Liebe Patienten,
wir haben den aktuellen Grippeimpfstoff vorrätig.



Wenn Sie Interesse an dieser wichtigen Impfung haben,
melden Sie sich bitte bei unserem  Praxixteam !     September 2020








Klick hier zum Download der PDF-Datei  zum Thema





Liebe Patienten
Ich gehe NICHT in Rente!!!

Die zunehmend immer häufiger auftretenden Gerüchte,
ich würde in Kürze in Rente gehen oder die Praxis schließen,
entsprechen nicht der Wahrheit.
Soweit es meine Gesundheit zulässt, werde ich und auch
das gesamte bisherige Team Ihnen mindestens noch
weitere 5 Jahre zu Verfügung stehen, wenn Sie möchten.

Dr. med.Emons und Team (im Januar 2019)

nach oben



Info-Notdienst


nach oben

Notdienst


nach oben


Sommerzeit gleich Insektenzeit

 
Das Wichtigste ist das Vermeiden von Insektenstichen:

 -keine allzu bunte Kleidung im Freien tragen

-keine stark riechenden Parfums benutzen

-nicht mit nackten Füßen im Garten laufen

-Gläser, die süße Getränke enthalten, abdecken-eventuell durch Öffnungen in den Deckeln mit Trinkhalmen trinken

-Getränke nicht direkt aus Dosen oder dunklen Flaschen trinken, um Insekten nicht zu übersehen, die dort hineingeflogen sein könnten

-evtl. Insektensprays oder -cremes benutzen und erneuern nach dem Schwimmen 


Nur die wenigsten Insektenstiche sind für uns Menschen gefährlich.
 

Mückenstiche sind unangenehm, störend, erzeugen öfters Juckreiz und Schwellungen, aber nur in wenigen Fällen sind sie behandlungsbedürftig.

In NRW enthalten Zecken zur Zeit noch keine FSME (Hirnhautentzündung)-Erreger, diese Erreger gibt es vor allem in Baden-Württemberg und in Bayern.

Zecken können bei uns Bakterien enthalten, die eine Borreliose verursachen können.

In einigen Fällen können nach Insektenstichen erhebliche Schwellungen der betroffenen Stellen auftreten und gelegentlich sogenannte Blutvergiftungen, bei denen es sich um eine Lymphbahnentzündung handelt.

Vor allem Bienen und Wespen können allergische Reaktionen hervorrufen, die zum Teil gefährlich, bei einer entsprechenden Veranlagung auch lebensbedrohlich sein können.

 
Was macht man nach einem Insektenstich?

 -Wenn sich ein Stachel in der Haut befindet, sollte man ihn entfernen, evtl mit Hilfe einer Pinzette.

-Stichstellen kühlen mit fließendem Wasser, Eis  oder einem Kühlaggregat.

-Eventuell Auftragen eines Gels gegen Entzündungen. 

Wann ist ein Arztbesuch notwendig? 

-wenn die Stichstelle stark schmerzt

-bei deutlichen Schwellungen

-wenn der Stachel nicht selbst zu entfernen ist

-bei Stichen im Mund- und Rachenbereich

-bei augennahen Stichen

 Gelegentlich sind stärkere Medikamente notwendig, z.B. Antibiotika bei Borrelienverdacht, kortisonhaltige Salben oder Gels, evtl. Kortison als Tabletten.
Das solltes Sie allerdings mit Ihrem Arzt besprechen. 

In diesem Rahmen sollte auch der Wundstarrkrampf- (Tetanus-) Impfstatus überprüft werden.

 Das Thema der Insektenstiche wurde auch im WDR im Rahmen der Sendung "Aktuelle Stunde" vom 19.07.2014 besprochen.


nach oben

Tennisarm: Meist vor dem Computer

Der so genannte Tennisarm entsteht heutzutage seltener beim Tennis, als vielmehr durch sporadisches, aber exzessives Heimwerken. Aber auch Menschen, die am Computer arbeiten und Hausfrauen sind zunehmend betroffen.

Durch veränderte Schlagtechniken und verbesserte Materialien laufen Tennisspieler immer seltener Gefahr, sich solch eine Entzündung der Muskulatur im Ellenbogenbereich zuzuziehen. Viel häufiger sind es Büromenschen, die zuhause zum Beispiel stundenlang Wände gestrichen oder einen Gartenschuppen aus dem Heimwerkermarkt an einem einzigen Wochenende aufgebaut haben.

Die Überbeanspruchung des Unterarms durch stundenlange gleiche Bewegungen – Hämmern, Tackern und Schrauben – oder andere kraftvolle Zupack-Bewegungen, ist bei ungeübten Menschen eine der Hauptursachen für den Tennisarm – der damit zunehmend zum „Heimwerker-Arm“ mutiert. Aber auch wenn sich Ungeübte beim Hausputz zu stark ins Zeug legen, durch das Tragen schwerer Lasten oder das ständige Arbeiten mit Maus und Tastatur können die stechenden Schmerzen entstehen. Daher spricht man auch vom „Mausarm“.

Bei einem Tennisarm – die exaktere Bezeichnung ist Tennisellenbogen – entstehen durch Überbeanspruchung Mikrorisse im Sehnenansatz der Unterarm-Streckmuskulatur am Ellenbogen. Meist verheilen diese Risse nicht von alleine, sondern lösen eine schmerzhafte Entzündung aus. Eine Berührung des betreffenden kleinen Knochenvorsprungs am Ellenbogen verursacht einen starken, stechenden Schmerz. Die Faust wird zunehmend kraftlos, das Anheben und Tragen schwerer, später auch leichterer Gegenstände wie einer Kaffeetasse tun weh. Schließlich fallen immer häufiger Dinge aus der Hand, und ein Greifen, sogar Händeschütteln wird fast unmöglich. Die Schmerzen können sich auch – insbesondere beim Mausarm – in Handgelenken, Handrücken, Unterarm und Fingern bemerkbar machen.

Bei akuten Tennisarm-Beschwerden sollte der Arm vor allem geschont werden. Deshalb gilt: Mögliche Belastungen vermeiden. Auch kalte oder warme Anwendungen mit Umschlägen oder Kompressen, aber auch die Wärmetherapie mit Rotlicht, können sich positiv auswirken. Allerdings muss jeder Patient selber herausfinden, ob ihm Kälte oder Wärme besser bekommt. Denn was dem einen hilft, kann beim anderen die Schmerzen in Einzelfällen sogar noch verstärken.

Noch vor wenigen Jahren wurde ein akuter Tennisarm kurzerhand eingegipst. Zwar ist die Schonung des betroffenen Armes immer noch eine der wichtigsten Maßnahmen, allerdings wird dafür kein Gips mehr verwendet, denn durch den Gips wird die betroffene Muskulatur so geschwächt, dass sich schon bald nach dem Abnehmen desselben die Schmerzen erneut einstellen.

Verheilen die Mikrorisse im Zuge einer Behandlung, bleibt ein verkürzter Sehnenansatz zurück. Bei anschließender erneuter Belastung kann es schnell wieder zu Rissen und Beschwerden kommen. Daher ist es besonders wichtig, gleich nach dem Ausheilen mit Rehabilitationsmaßnahmen wie Physiotherapie zu beginnen, bei denen der Sehnenansatz vorsichtig wieder gedehnt wird.

Tipps des Deutschen Grünen Kreuzes für Zuhause und fürs Büro

  • Zur Vorbeugung sollten wiederkehrende Bewegungsabläufe am besten vermieden werden. Ist das nicht möglich, die Arme vor der Belastung aufwärmen. Dazu den Arm zur Schulter führen und locker eine Faust bilden. Dann den Arm nach unten ausstrecken, die Hand dabei öffnen und nach außen drehen.

  • Beim Heimwerken auf das richtige Werkzeug achten. Außerdem: Statt Schrauben mühsam von Hand einzudrehen, besser die Kraft eines Akkuschraubers nutzen.

  • Am Computer sollte man bequem und gerade sitzen können. Dafür den Monitor auf Augenhöhe einstellen. Die Hände sollten locker vor der Tastatur aufliegen können und mit dem Arm eine Gerade bilden. Eine geknickte Handhaltung vermeiden.

  • Statt ständig zur Maus zu greifen, ist es besser die Kurzbefehle auf der Tastatur zu nutzen. Denn prinzipiell gilt: Wenn die Maus nicht zwingend benötigt wird, Hände weg von ihr.

  • Schonender für die Arme ist das Schreiben mit zehn Fingern. Generell sollte die Tastatur so gewählt werden, dass ein bequemes Arbeiten möglich ist. Inzwischen werden auch ergonomische Tastaturen und Computermäuse angeboten. Diese Tastaturen sollten aber nur benutzt werden, wenn man das Schreiben mit zehn Fingern beherrscht.

  • Auch Abwechslung hilft dabei, eine Überlastung zu vermeiden. Also, gewohnte Arbeitsschritte ruhig mal mit links durchführen. Auch wenn der Griff zuweilen dann mal ins Leere geht.

  • Handstärkende Übungen lassen sich leicht in den Arbeitsalltag einbauen. Einfach Arm und Hand gerade halten und seitlich leicht gegen eine Fläche drücken. Die Übung sowohl mit der Handfläche, als auch dem Handrücken durchführen. Oder noch einfacher: Die Hände locker lassen und ausschütteln.

Quelle: http://www.medizinauskunft.de


nach oben

Eine Grippeimpfung schützt Koronarpatienten vor Herzkomplikationen.

Eine Grippeerkrankung kann für Herzpatienten eine hohe Belastung darstellen.  Die aktuelle polnische FLUCAD-Studie zeigt, bei Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit, die geimpft waren, nach einer Beobachtungszeit von zehn Monaten deutlich weniger Komplikationen und Klinikaufenthalte. An der Studie nahmen 658 Koronarpatienten, die optimal behandelt waren, teil. 325 erhielten eine Grippeimpfung, 333 ein Placebo.

Während einer Infektion darf nicht geimpft werden. Wichtig für Patienten, die Marcumar einnehmen müssen: Der Impfstoff darf nicht in den Muskel gespritzt werden, da sonst große Blutergüsse mit bedrohlichen Folgen und zum Teil bleibenden Schäden entstehen können. Stattdessen wird die Injektion unter die Haut am Oberarm appliziert.


Quelle: www.allgemeinarzt-online.de


nach oben